Inhaltsverzeichnis |
|
Grußworte |
1 |
Einleitung |
2 |
Auszug aus der Geschichte des Dorfes Lemmie, 1216 |
4 |
Aus alten Urkunden, 1216 |
13 |
Der Ortsname „LEMMIE“, 1216 |
14 |
Wichtige Daten und Begebenheiten in Lemmie, 1216 |
16 |
Krug, 1557 |
17 |
Der Krug zu Lemmie, die Krüger (Gastwirte) H. Philipp, H. Pinkenborg, D. Rosenbusch, J. Chr. Peine, J. L. Bähre |
17 |
Der Krug zu Lemmie die Krüger (Gastwirte) Gewecke, Garben, Fehlie, |
18 |
Der Krug zu Lemmie Die Krüger (Gastwirte) Rohde und Gerlach, |
23 |
Der Streit um den Lemmier Berg im Laufe der Jahrhunderte |
25 |
Überlassung der Kammer-Dorfschäferei vor Lemmje an die Gemeinde Lemmje zum freien Gemeindeeigentum |
32 |
Höfe |
40 |
Halbmeierhof Nr. 5 (später Haus Nr. 6) Der Hof der Familie Wissel in Lemmie, 1592 |
40 |
Halbmeierhof Nr. 6 (später Haus Nr. 7) Eine wechselvolle Geschichte des Lemmier Halbmeierhofes, 1592 |
50 |
Vollmeierhof Nr. 2 in Lemmie, 1599 |
56 |
Halbmeierhof Nr. 6 (später Haus Nr. 7) Meyerbrief pro Jürgen Flachsbarth, 1684 |
60 |
Köthnerstelle Hof Nr. 16 zu Lemmie (später Haus Nr. 17) Eine wechselvolle Geschichte, 1685 |
61 |
Höfelingshof Nr. 10, Hof Baße - Wissel, ein Höfelingshof in Lemmie um 1730 |
63 |
Die Beibauernstellen Mönkemeyer, Haus Nr. 22 [vormals Hof Nr. 21], und Haus Nr 33, 1763 |
67 |
Halbmeierhof Nr. 7 (später Haus Nr. 8): Die Hof- und Familiengeschichte der Möllers in Lemmie, 1766 |
70 |
Vollmeier-Hof Nr. 3, Nolte in Lemmie (später Haus Nr. 3): Ablösung Vollmeierhof Nr. 3, 1844 |
83 |
Halbmeierhof Nr. 4, (später Haus Nr. 5) „Der alte Garbesche Hof“, 1848 |
87 |
Kapelle |
89 |
Chronik der Kapelle zu Lemmie, 1593 |
89 |
Die Einkünfte und der Grundbesitz der Kapelle, 1604 |
93 |
Das Harmonium und die Orgel, 1926 |
94 |
Der Altar, 1468 |
95 |
Die Glocke, 1652 |
95 |
Die Turmuhr/Capellenuhr, 1840 |
96 |
Kapellenvorsteher der Kapellengemeinde Lemmie, 1705 |
97 |
Die Renovierung der Lemmier Kapelle im Jahr 1895 |
98 |
Die Instandsetzung und Reinigung der Eule Orgel der Lemmier Kapellengemeinde, 2001 |
99 |
Baugeschichte des Dorfes Lemmie, 1681 |
100 |
Gut/Rittergut Lemmie, 1710 |
104 |
Der Garten des Rittergutes Lemmie, 1710 |
104 |
Die Besitzer und ihre Familien des Freihofes bzw. Rittergutes in Lemmie, 1670 |
108 |
Das Erbbegräbnis der Familie von Hattorf und derer Nachkommen auf dem Friedhof in Lemmie, 1892 |
116 |
Schule |
118 |
Die Lemmier Schule und ihre Lehrer im Laufe der Jahrhunderte, 1677 |
118 |
Die Schulpflicht, Schulordnungen, gesetzlicher Schulzwang, 1650 |
118 |
Die Lemmier Lehrerinnen, Lehrer, Schulmeister und Kantoren, 1677 |
124 |
Naturalgefälle, das Läutekorn für die Lemmier Lehrer, 1792 |
125 |
Die Schulgebäude in Lemmie, 1766 |
126 |
Anzahl der schulpflichtigen Kinder in der Lemmier Volksschule im Laufe der Jahre, 1767 |
130 |
Geschäfte und sonstige Angelegenheiten des Schuldienstes zu Lemmie, 1842 |
131 |
Grundbesitz der Lemmier Volksschule nach der Verkoppelung, 1848 |
135 |
Das Schulgeld, 1859 |
136 |
Schulversäumnisse, 1870 |
137 |
Protokolle des Schulvorstandes der Volksschule Lemmie für die Zeit vom 13. April 1871 bis 30. August 1939 |
138 |
Friedrich Rothermund, Meine Schulzeit in Lemmie, 1915 |
146 |
Trennung von Kirchen- und Schulvermögen in Lemmie, 1938 |
155 |
Der Zehnt |
157 |
Die Verpachtung des Kornzehnten vor Lemmie und Sorsum, 1694 |
157 |
Der Fleischzehnte vor Lemmie, 1751 |
162 |
Beschreibung und Wertschätzung des dem Kloster Wennigsen zustehenden Hauptfruchtzehnten vor Lemmie, 1832 |
165 |
Ablösung des Zehnten der Lemmier Grundbesitzer, 1835 |
169 |
Berechtigung des Klosters Wennigsen, Sand aus dem Anger zu Lemmie, „Die Leye“ für klösterliche Bauten zu holen, 1718 |
174 |
Wesentliche statistische Daten der Gemeinde Lemmie, 1817 |
179 |
Der Kniggenberg, 1839 |
180 |
Verkoppelung |
184 |
Die Verkoppelung der Lemmier Feldmark um 1850 |
184 |
Straßen, Wege und Fußwege nach der Verkopplung in Lemmie ab 1850 |
191 |
Der Lemmier Friedhof, im Verkoppelungsreceß von 1854 auch Todtenhof genannt |
192 |
Landwirtschaft – gestern – heute – morgen |
201 |
Lemmier Gemeinderechnungen aus dem 19. Jahrhundert, 1867 |
212 |
Die Postzustellung in Lemmie, 1868 |
216 |
Das Dorf Lemmie im Jahre 1870/71 |
219 |
Karte von 1870 |
219 |
Hofstellen und Hausbesitzer mit Hausnummern im Jahr 1870 |
220 |
Die Windmühle in Lemmie |
221 |
Bahnstation, Errichtung eines Haltepunktes Lemmie von 1902 bis 1904 |
223 |
Friedrich Rothermund, Meine Kindheit in Lemmie, 1908 |
229 |
Erster und Zweiter Weltkrieg |
231 |
Friedrich Rothermund, Der Ausbruch des "Ersten Weltkrieges" mit seinen Auswirkungen auf unser Leben, 1914 |
231 |
Ehrentafel der Gemeinde Leveste – Lemmie, 1914 |
244 |
Kriegerdenkmal, 1924 |
245 |
Friedrich Rothermund, Nach dem „Ersten Weltkrieg“ – bei uns zu Hause in Lemmie, 1919 |
246 |
Das Dorf Lemmie im Zweiten Weltkrieg, nach 1939 |
275 |
Geschichten Lemmier Bürger über ihre Erlebnisse als Soldat und als Flüchtling im Zweiten Weltkrieg |
284 |
Lemmier Bürger/Mitbürger, die im Zweiten Weltkrieg Soldat gewesen sind, zum Teil gefallen oder vermisst nicht wieder aus dem Krieg heimgekehrt sind, aber schon vor dem Zweiten
Weltkrieg in Lemmie wohnten, 1939 |
287 |
Ausgebombte, Vertriebene und Flüchtlinge des Zweiten Weltkrieges in Lemmie, 1943 |
289 |
Kriegsende 1945 in Lemmie, Erlebnisse von Rudi Hermann Friedrich Fehlie |
293 |
Elektrischer Strom in Lemmie, 1904 |
295 |
Feuerwehr |
297 |
Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Lemmie, 1921 |
297 |
Chronik, das Spritzenhaus (Feuerwehrgerätehaus) in Lemmie, 1921 |
309 |
Vereine, Verbände und Parteien |
312 |
Gesangverein „Eintracht Lemmie“ von 1885 |
312 |
Die Geschichte des Reitvereins Vörie in Lemmie, 1924 |
313 |
MTV-Lemmie, 40 Jahre Vereinschronik, 1925 |
316 |
MTV-Lemmie, Fußball-Lied der 1. Mannschaft, 1951 |
319 |
Gründung des S.P.D.-Ortsvereins Sorsum/Lemmie, 1946 |
320 |
Kleingarten-Verein Deisterblick e.V. Lemmie von 1948 |
322 |
Die Schützengesellschaft Lemmie von 1953 e. V. |
324 |
Vereinsgeschichte DRK-Ortsverein Lemmie, 1966 |
328 |
Von der Wählergemeinschaft zur CDU Lemmie |
331 |
Der Marburger Kreis in Lemmie, 1995 |
333 |
Historischer Verein Lemmie: Die ersten 10 Jahre, 1996 |
334 |
Die Wasserversorgung in Lemmie, 1918 |
338 |
Gedichte von Hermann Garben |
339 |
Über Lemmier Bürger |
339 |
Ein Hasenessen zu Lemmie im Jahre 1931 im Gasthaus zum Landhof, 1931 |
343 |
Fritz Knickmeyer, (geboren 1857): Erinnerungen an ein Lemmier Original |
344 |
Als Fritz Knickmeyer und Eleonore Köhne mit ihren Ziegen zum Bocke föhren |
349 |
Wer war Fritz Knickmeyer? |
350 |
Adolf Bödecker und der Transformator |
351 |
Lemmier Lied, 1938 |
352 |
Hausschlachtung in früherer Zeit in Lemmie |
353 |
Gemeinderäte und Ratsarbeit nach 1945 in Lemmie |
355 |
Der Wasserleitungsbau in Lemmie, 1947 |
362 |
Flurbereinigung Lemmie und Teilnehmergemeinschaft der beschleunigten Zusammenlegung Lemmie Kreis Hannover Land 172 |
365 |
Das Lemmier Wappen, 1963 |
369 |
Das Dorf Lemmie im Jahre 1971 |
370 |
Unser Dorf 1971, Artikel in der HAZ |
370 |
Dorf Lemmie 1971, Karte |
372 |
Dorf Lemmie 1971, Hausbesitzer |
373 |
Ratsarbeit nach 1971 |
375 |
Traditionen |
384 |
Weihnachtsmarkt in Lemmie |
384 |
„Maibaum Aufstellen“ in Lemmie; Tanz in den Mai |
385 |
Osterfeuer in Lemmie |
386 |
DRK Wander- und Walkingfest in Lemmie |
388 |